Einführung in die systemische Arbeit: Ein ganzheitlicher Ansatz für Coaching, Mediation und Training.

In der heutigen VUCA-Welt, welche von stetiger Veränderung und Komplexität geprägt ist, treffen wir immer wieder auf Herausforderungen, die nicht isoliert betrachtet und gelöst werden können. Sei es im beruflichen Kontext, in zwischenmenschlichen Beziehungen oder in der persönlichen Entwicklung – oft spielen vielfältige Faktoren und Wechselwirkungen eine Rolle. Genau hier setzt die systemische Arbeit an. In diesem Blogbeitrag möchte ich Euch eine Einführung in die Grundlagen der systemischen Arbeit geben und aufzeigen, wie dieser Ansatz in der Coachingarbeit, Mediation und in Trainings unterstützen kann.

 

Was ist systemische Arbeit?

Systemische Arbeit basiert auf der Grundannahme, dass Menschen Teil von Systemen sind, die sich gegenseitig beeinflussen. Diese Systeme können Familien, Teams, Organisationen oder Rollen/Funktionen sein. Somit ist der Mensch als biologisches als auch soziales Individuum zu betrachten. Die Systemtheorie basiert auf folgenden Grundsätzen:

  1. Autopoiese: Jedes Individuum erzeugt sein Verhalten und die Existenz selbst. Somit ist jeder Mensch sein/seine eigene/r Expert*in für die Lebenspraxis.

  2. Konstruktivismus: Jeder Mensch erschafft sich seine eigene Wirklichkeit, wodurch keine objektive Wahrnehmung existiert.

  3. Ganzheitlichkeit: Probleme und Herausforderungen werden im Kontext des gesamten Systems betrachtet.

  4. Interaktion: Zwischen den Mitgliedern des Systems gibt es Wechselbeziehungen.

  5. Ziel-/Lösungsorientierung: Statt sich auf Probleme zu fokussieren, sollte man die Wahrnehmung bewusst auf Lösungen und die zur Lösung bereitstehenden Ressourcen lenken.

 

Systemisches Coaching

Im Coaching geht es darum, Hilfe zur Selbsthilfe zu bieten und die Handlungsfähigkeit des/der Klient*in zu verbessern. Dabei wird der/die Klient*in in seinem/ihren Gesamtsystem betrachtet und somit sowohl die berufliche als auch private Ebene betrachtet. Ein Coaching ist dabei zeitlich begrenzt und betont die Eigenverantwortlichkeit des/der Klient*in. Der Coach sorgt durch seine systemische Arbeit dafür, dass der/die Klient*in selbstreflektiert und ganzheitlich Problemstellungen betrachtet und der Fokus auf mögliche Lösungen gerichtet wird. Beispielweise kann der Coach durch offene Fragen den/die Klient*in zum nachdenken anregen.

 

Systemische Mediation

Konflikte entstehen oft aus komplexen Interaktionen und Missverständnissen innerhalb eines Systems. In der Mediation wird demnach, ganz nach der Systemtheorie, ein ganzheitlicher Blickwinkel auf ein Problem forciert. Statt nur den oberflächlichen Streitpunkt zu behandeln, wird der gesamte Kontext des Konflikts betrachtet und dahinterliegende Interessen der Konfliktparteien hervorgehoben. Der/die Mediator*in nimmt hierbei eine allparteiliche und neutrale Position ein und regt zu Perspektivwechseln an - denn, jeder Mensch erschafft seine eigene subjektive Realität. Vor allem aber stellt der/die Mediator*in sicher, dass sich alle Parteien auf Augenhöhe begegnen und respektvoll und sachlich miteinander kommunizieren.

 

Systemisches Training

Ein Training zielt darauf ab, die Fähigkeiten und Kompetenzen von Einzelpersonen und Teams zu entwickeln. Dabei kann auch innerhalb eines Trainings auf die Teamdynamik und die Zusammenarbeit eingegangen werden, um ein produktives und wertschätzendes Arbeitsumfeld zu schaffen. Insbesondere in der Führungskräfteentwicklung wird häufig die Vorbildfunktion und Auswirkungen des eigenen Verhaltens auf Mitarbeiter*innen betont. 

 

Wie kann systemische Arbeit den Prozess unterstützen?

Die Systemtheorie bietet einen umfassenden und ganzheitlichen Ansatz, der in vielen Bereichen des beruflichen und privaten Lebens angewendet werden kann. Dieser Ansatz eignet sich somit für fast jede Problemstellung und ermöglicht einen Blick über den Tellerrand hinaus. Somit können Handlungskompetenzen erweitert und die Selbstreflektion gefördert werden. Dies ist insbesondere in der heutigen VUCA-Welt relevant, da diese ein tiefes Verständnis von Zusammenhängen und Dynamiken sowie eine schnelle Reaktion auf Gegebenheiten erfordert.

 

Wenn ihr mehr über systemische Arbeit erfahren oder an einem Coaching, einer Mediation oder einem Training  interessiert seid, könnt Ihr Euch gerne unverbindlich bei mir melden. Ich freue mich über den Austausch!

Zurück
Zurück

Gesundheitsorientierte Führung und dessen positive Wirkung